Verschlagwortet: Nationalsozialismus

Das Foto zeigt universitäre Disziplinarvermerke von Reinhold Rittler, Gerhard Lausegger, Gottfried Tischler und Hans Schindler aus dem Austrofaschismus. 0

Vom öffentlichen Ansehen der Universität Innsbruck zum individuellen Ansehen in der Meritokratie. Disziplinarverfahren an der Universität Innsbruck im 20. Jahrhundert

Ein Beitrag von Cordula Ettmayer-Kreiner und Johannes Pfister Ansehen als „gutes“ Benehmen „Ich habe in der Welt gesehen, daß man ohne Unterlaß die Achtung der anständigen Menschen dem Ansehen und die Ruhe dem Ruhme opfert.“ – Nicolas Chamfort (1741-1794) Schon im 18. Jahrhundert hat Nicolas Chamfort die Erfahrung beschrieben, dass in der Gesellschaft Ansehen über...

A black and white picture of Adelheid Schneller 0

My Life as a Scientist. An Auto-Fictional Account of a Female Physicist

By Alexandra Thaler, Marlene Haug, and Melanie Allgäuer. My name is Rosemarie Wagner, but you can call me Rosa, like all my friends did. Today, I would be 113 years old. I was born on May 20 in 1909 in Munich. You have probably never heard of me; however, I was the first female lecturer...

Auf dem Bild ist ein Ausschnitt der Timeline über Frauen an der Universität Innsbruck zu sehen. Der Ausschnitt umfasst die Jahre 1669 bis 1900 und ist mit lila Akzenten gestaltet. 1

Frauen an der Universität Innsbruck. Eine historische Timeline

Ein Beitrag von Antonia Ortner, Alessa Dittus und Elena Müller Frauen an der Universität? Heutzutage eine Selbstverständlichkeit – und früher? Noch vor 125 Jahren wurde rege über die Zulassung von Studentinnen an Universitäten diskutiert. Welche Meilensteine säumen den Weg der Frauen an der Universität Innsbruck? Und welche stehen eventuell sogar noch aus? Antworten auf dies...

Das Bild zeigt das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 1941 1

Was verraten uns die Vorlesungsverzeichnisse zwischen 1937 bis 1947? – Kontinuitäten und Wandel in der universitären Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck

Ein Beitrag von Matthias Marini, Hannah Sommer und Andrea Woyke Wie wird Wissen produziert? Wie ist Wissen situiert? Wie verankern sich ungleiche Kräfteverhältnisse in unserem Wissen? Ausgehend von diesen Fragen haben wir uns mit den Vorlesungsverzeichnissen der Universität Innsbruck vom Wintersemester 1937/38 bis zum Wintersemester 1947/48 befasst. Anhand dieser spezifischen Art der Quelle wollen wir...

Ausschnitt aus dem Plakat „Verfolgung von ausländischen Studierenden während des Nationalsozialismus” von Lisa Bernhard, Dominik Kugler, May Scheidweiler, Anna Stemper (Innsbruck 2022). 0

Verfolgung von ausländischen Studierenden während des Nationalsozialismus

Ein Beitrag von Lisa Bernhard, Dominik Kugler, May Scheidweiler und Anna Stemper Mit dem Fokus auf die intersektionale Universitätsgeschichte haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir die Vergangenheit sichtbar machen wollen. Dabei haben wir uns entschieden, ein wissenschaftliches Plakat zu gestalten und mit diesem an vom NS-Regime verfolgte Studierende der Universität Innsbruck zu...

Das Foto des Universitätsjubiläums 1970 zeigt mehrere Personen im traditionellen Talar, das Foto ist schwarz weiß. 0

Kritische Selbstreflexion an der Universität Innsbruck. Universitätsjubiläen im Vergleich

Ein Beitrag von Larissa Ladzinski, Victoria Laimgruber und Serena Obkircher Wie selbstkritisch sind Universitätsjubiläen im deutschsprachigen Raum? Wurde die NS-Vergangenheit universitätsnaher Personen aufgearbeitet? Wer wurde im Zuge der letzten Jubiläen in Innsbruck besonders geehrt? Hat Diversität einen Platz an der Uni? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in unserem Podcast.   

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search