Frauenstudium an der Universität Innsbruck. Eine kritisch-historisch-feministische Analyse
Ein Beitrag von Birgit Oberdorfer, Lisa-Maria Kugler und Nadine Kurz
„Die Pionierinnen! Nur wer selbst unter ihnen war, kann dieses Wortes Sinn ganz verstehen! (…) Immer getragen von dem stolzen Bewußtsein: ‚Wir sind die Ersten, die es wagen‘ (…) Und bei allem war man die Erste! Die Erste, die diese oder jene Vorlesung besuchte, die Erste, die im anatomischen Seziersaal das Messer handhabte, umgeben von einer erwartungsvoll lauernden Kollegenschar, die sich schon lange auf die nach ihrer Meinung unausbleibliche Ohnmacht der ‚Medizinerin‘ gefreut hatte, die Erste, die die eine oder andere Prüfung vor dem größtmöglichen Auditorium ablegte usf.. Wann und wo immer man aufblickte, sah man sich beobachtet und kritisiert, was immer man tat oder sprach, wurde als typisch für ‚die Studentin‘ bezeichnet…“ (Dora Teleky)1
Der folgende Beitrag in Form eines Podcasts thematisiert die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Innsbruck. Um die Situation der Frauen zu schildern, wurden zwei fiktive Frauen interviewt. Es handelt sich um Frau Dr.in Ida Ehrenbrand (*1881) und Frau Anna Müller (*1997). Dr.in Ehrenbrand berichtet über ihren Bildungsweg und die damit verbundenen Erfolge und Schwierigkeiten. Anna Müller setzt die Erfahrungen von Frau Dr.in Ehrenbrand in den heutigen Kontext. Dabei achtet sie auf Ähnlichkeiten, Verwobenheiten und Veränderungen. Mehr zu Frauen an der Universität Innsbruck seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert findet ihr auf dieser Timeline.
Dazu hat Lisa-Marie Kugler die Abbildung für den Blogpost selbst erstellt: Das Aquarell spiegelt die Farben der Universität Innsbruck wider. Orange steht für das Empowerment der Frauen, die sich dem Blau (weches den Widerstand gegen ein Frauenstudium spiegeln soll) widersetzen. Die weißen Punkte symbolisieren einzelne Erfolge jedoch auch Hürden, welche die Frauen auf ihrem Weg zu mehr Gleichberechtigung erfahren.
Hier kann der Podcast angehört werden:
Eine schriftliche Version für gehörlose Personen findet sich hier (PDF-Datei).
Zum Weiterlesen
Ausstellungsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin und Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (Hg.): Von der Ausnahme zur Alltäglichkeit. Frauen an der Berliner Universität Unter den Linden. Berlin 2003.
Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (Hg.): 100 Jahre Frauenstudium. Zur Situation der Frauen an Österreichs Hochschulen. Wien 1997.
Doleschal, Christina: Akademikerinnen auf ihrem Weg zum Aufstieg: Studienerfahrungen und Lebensverhältnisse an der Universität Wien. Wien 2014.
Ehrich, Karin: Stationen der Mädchenschulreform. Ein Ländervergleich, in: Kleinau, Elke / Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frankfurt (Main) 1996, S. 129-148.
Friedrich, Margret: Assistentin, ja – Dozentin, nein? Der lange Weg zu Habilitationen und Berufungen von Wissenschaftlerinnen an der Universität Innsbruck, in: Friedrich, Margret / Rupnow, Dirk (Hg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669–2019. Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte. Innsbruck: 2019 S. 135-174.
Gaspari, Sabine: Franziska Mayer-Hillebrand 1885-1978. Leben und Werk einer der ersten Philosophinnen an der Universität Innsbruck nach der offiziellen Zulassung von Frauen an den Philosophischen Fakultäten am 23. März 1897. Innsbruck 2003.
Glaser, Edith: Die erste Studentinnengeneration – ohne Berufsperspektiven? in: Kleinau, Elke / Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frankfurt (Main) 1996, S. 310-324.
Glaser, Edith: „Sind Frauen studierfähig?“ Vorurteile gegen das Frauenstudium, in: Kleinau, Elke / Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frankfurt (Main) 1996, S. 299-309.
Ingrisch, Doris: Frauenstudium, unter: https://geschichte.univie.ac.at/de/artikel/frauenstudium. (20. Juni 2022)
Kuhn, Annette / Mühlenbruch, Brigitte / Rothe, Valentine (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Hauptseminar „100 Jahre Frauenstudium an der Universität Bonn”: 100 Jahre Frauenstudium. Frauen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Frankfurt (Main) 1996.
Majcher, Agnieszka / Zimmer, Annette: Hochschule und Wissenschaft, in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2010, S. 705-712. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92041-2_83. (20. Juni 2022)
Steibl, Maria: Die Universität als „Vorschule für die verschiedenen Berufszweige des männlichen Geschlechts” (1877). Darstellung von Problemen des Frauenstudiums auf der Grundlage bisher unveröffentlichter Dokumente der Universität Innsbruck (19. Jahrhundert), in: Tiroler Heimat 50 (1986), S. 219-248.
Steibl, Maria: Frauenstudium in Österreich vor 1945. Dargestellt am Beispiel der Innsbrucker Studentinnen. Innsbruck 1985.
Stockmayer, Gertrud: Briefe einer Studentin (1899 – 1908). Königstein/Taunus 2004.
Universität Innsbruck: Auf einen Blick 2022, unter: https://www.uibk.ac.at/universitaet/profil/dokumente/uni-in-zahlen-2022.pdf. (20. Juni 2022)
Wobbe, Theresa: Aufbrüche, Umbrüche, Einschnitte. Die Hürden der Habilitation und die Hochschullehrerinnenlaufbahn, in: Kleinau, Elke / Opitz, Claudia: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frankfurt (Main) 1996, S. 342-353.
Die aus Reutte stammende Birgit Oberdorfer ist 31 Jahre jung und ausgebildete Kindergarten- und Früherziehungspädagogin. Nach acht Jahren der Praxiserfahrung entschied sie sich für das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft, wo sie ihre Leidenschaft zu Fragen von Geschlechterverhältnissen gefunden hat. Nachdem sie 2021 ihren Bachelorabschluss erlangte, inskribierte sie sich für den Masterstudiengang Gender, Kultur und Sozialer Wandel, um sich weiteres theoretisches Wissen anzueignen.
Die 21-jährige Lisa-Maria Kugler hat 2021 ihren Bachelorabschluss im Fach Erziehungswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck erlangt. Nun studiert sie im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel, um ihr Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.
Nadine Kurz stammt ursprünglich aus dem Tiroler Unterland. Sie schloss 2021 das Bachelorstudium Erziehungswissenschaften und das Psychotherapeutische Propädeutikum ab. Derzeit studiert Nadine Kurz die Masterstudiengänge Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Zusätzlich absolviert die 25-Jährige derzeit den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der IU International University of Applied Science. Beruflich arbeitet Nadine Kurz mit psychisch kranken Erwachsenen und engagiert sich ehrenamtlich beim Tiroler Jugendrotkreuz als Mitwirkende bei verschiedenen Projekten für Tiroler Kinder und Jugendliche.
- Zitiert nach: Doleschal, Christina: Akademikerinnen auf ihrem Weg zum Aufstieg: Studienerfahrungen und Lebensverhältnisse an der Universität Wien. Wien 2014, S. 26 -27. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (20. Juli 2022). Frauenstudium an der Universität Innsbruck. Eine kritisch-historisch-feministische Analyse. Div:Inn. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/npgz