Elitär, konservativ, männlich – Vorurteile oder Realität? Eine Auseinandersetzung mit Studentenverbindungen des Innsbrucker Cartellverbandes
Ein Beitrag von Eléna Canal, Peter Rzehak und Miriam Schwarz
Ein Versuch zur Klärung, ob männliche katholische Studentenverbindungen des Innsbrucker Cartellverbandes (ICV) mit einer bunten und vielfältigen Universität Innsbruck vereinbar sind. Ein Einblick in den ICV anhand Interviews mit zwei Mitgliedern einer Studentenverbindung. Wir nennen sie hier Jaques und Tom.1
Was ist eine Studentenverbindung im Rahmen des ICV?
Eine Studentenverbindung ist im Sinne des Innsbrucker Cartellverbandes und somit des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV; Dachverband) als eine Kooperation der Mitglieder auf Lebzeiten zu verstehen. Teil davon sind sowohl Activitas2 als auch Ehemalige, welche durch eine gemeinsame Geschichte und Werte miteinander verbunden sind, so der Cartellverband.
Geschichte des Österreichischen Cartellverbandes
Die Historie des ÖCV („Cartellverband der katholischen österreichischen Hochschulverbindung“) reicht bis 1856 zurück, hat viel Tradition und auch schon manche Persönlichkeit der österreichischen Geschichte hervorgebracht.3 Es handelt sich hierbei um eine Kooperation auf Lebzeiten zwischen männlichen Gleichgesinnten, welche sich auf katholische Werte beziehen.4 Aus dem ursprünglich deutsch-österreichischen Cartellverband entwickelt sich aufgrund mehrerer Spannungen eine Trennung, zu welcher auch die klare Haltung der katholischen Studentenverbindungen des ÖCV gegen den Nationalsozialismus beitrug. Zur Ablehnung des Nationalsozialismus gehörte weiters auch das Verbot als Mitglied dieser Verbindungen ein Hakenkreuz zu tragen.5 Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Österreich alle Studentenverbindungen verboten, was sie allerdings nicht daran hinderte, sich nach Kriegsende wieder zu versammeln. Schon 1946 wurde der ÖCV offiziell wieder ins Leben gerufen.6 Der ÖCV ist mit seinen regionalen Untergruppen, beispielsweise dem ICV (Innsbrucker Cartellverband), bis heute der größte Akademiker- und Absolventenverband, welcher ganze 50 Verbindungen an zwölf verschiedenen Hochschulorten inkludiert. Von diesen befinden sich sechs Verbindungen im Innsbrucker Cartellverband.7 Studentenverbindungen sind also in Geschichte und Gegenwart des universitären Alltags in Innsbruck durchaus präsent. Was das bedeutet, erklären wir jetzt.
Werte und Traditionen
Die Verbindungen teilen neben der Geschichte auch ihre Werte miteinander, die sie beschreiben als: Religion (lat. religio), Wissenschaft (lat. scientia), Vaterland (lat. patria) und Lebensfreundschaft (lat. amicitia). Der Bezug zur Wissenschaft ist mit der Belegung eines Studienganges und dem wissenschaftlichen Austausch auch heute noch leicht zu erklären, wohingegen die anderen Werte ein wenig sperrig und altertümlich wirken. Religion spiegelt sich in der Notwendigkeit katholisch getauft zu sein, um aufgenommen zu werden sowie in zwei verpflichtenden Kirchenbesuchen im Semester wider – die Studentenverbindung nimmt also weiterhin keine Protestanten, Muslime, Juden, andere Religionsangehörige oder Konfessionslose auf. Lebensfreundschaft lässt sich auch noch besser greifen, da die Mitglieder meist gemeinsam leben, Gemeinschaftsräume haben und einfach sehr viel Zeit miteinander verbringen, wie uns Jaques und Tom in den Interviews berichtet haben.
Aber wenn man das Wort „Vaterland“ hört, sträuben sich der einen oder dem anderen vermutlich die Haare. Unsere Gesprächspartner beschrieben dies jedoch so: Patria würde heute anders wahrgenommen, denn es gehe vor allem um demokratische Werte Österreichs sowie um ein gemeinsames Europa. Neben diesen vier Pfeilern der Gemeinschaft bringen das Couleur, die Farben und Uniform der Verbindungen, welche auf offiziellen Veranstaltungen getragen wird, Hymnen und andere Aktivitäten im Rahmen der Studentenverbindung ein großes Gemeinschaftsgefühl mit sich. Zumindest für manche Studenten.
Wer ist Teil dieser konservativen Verbindungen: Gibt es dort Platz für Vielfalt?
Angesichts dieser Ausrichtung und des Traditionsreichtums der Studentenverbindung stellt sich natürlich die Frage, inwieweit und ob überhaupt Vielfalt gelebt wird. Vielfalt bezeichnet die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale. Berücksichtigt man, dass die hier untersuchte Verbindung eine rein männliche, konfessionelle Studentenverbindung ist, ist ‚Vielfalt‘ kaum vorhanden. Dennoch haben wir bei den Interviews explizit nach manchen Strukturkategorien gefragt.
Ethnische Herkunft, sozioökonomischer Status und Geschlecht
Die Herkunft der Activitas ist nach Aussage von Tom durch die Bank unterschiedlich, dennoch bei genauerem Nachfragen bestätigt dieser, dass über 90% der Mitglieder weiß sind und aus dem mitteleuropäischen Raum kommen. Menschen, die in Österreich rassifiziert werden (oft als ‚ethnische Herkunft‘ benannt), sind also nicht Teil der Organisation.
Zum sozioökonomischen Hintergrund der Activitas haben wir hingegen recht widersprüchliche Informationen erhalten. Das Thema Klasse wird nach Aussage von Jaques in der Verbindung nicht thematisiert, weil sie eben nicht von Relevanz sei. Tom auf der anderen Seite spricht davon, dass die soziale Herkunft gemischt sei. Es gäbe Studenten aus sehr reichem Haus, aber auch welche, die Sozialhilfe beziehen würden. Die Mehrheit der Mitglieder komme jedoch aus der Mittelklasse.
Auch historisch reflektiert Tom über den Wandel, der sich in der Verbindung bezüglich der Herkunft vollzog, sowohl ethnisch als auch ökonomisch. In den letzten 100 Jahren sei die Verbindung offener geworden, meint er, denn der patria-Gedanke habe sich gewandelt: weg von der Nation selbst, hin zu einem allgemeinen politischen Interesse und einem Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaat und einem geeinten Europa. Die Verbindung sei auch durchlässiger für verschiedene sozioökonomische Schichten geworden und zwar dadurch, dass das Hochschulsystem im Allgemeinen auch offener und bezahlbarer wurde.
Interessant werden diese Veränderungen, wenn Geschlecht als Diversitätsfaktor miteinbezogen wird. Sowohl Jaques als auch Tom sind sich im Klaren darüber, dass das „Mann-Sein“ als Zulassungskriterium als sexistisch gedeutet werden könne, verweisen dabei aber immer wieder auf Geschichte und Tradition als Ursache und Legitimation dieses Ausschlusses. Jaques sagte uns, dass die Verbindung sich gegen den Nationalsozialismus positioniert habe, und, meinte er weiter, wenn man zum Widerstand aufruft, „war das früher so, dass das eher die Männer gemacht haben“. Einer historischen Analyse hält diese Aussage aber nicht stand, man denke beispielsweise an Sophie Scholl.8 Weiter meint Jaques, dass die Verbindung schon seit weit über 100 Jahren existiert, seit einer Zeit, in der Frauen noch nicht zum Hochschulstudium zugelassen waren. Mittlerweile gäbe es aber auch Verbindungen, die auch Frauen oder sogar nur Frauen aufnehmen würden.
Was hier auffällt, ist die widersprüchliche Anpassung der Verbindung an das Universitätsleben. Mit der Veränderung der sozioökonomischen Herkunft der Studierenden an der Universität Innsbruck hat sich auch die Verbindung diesen gegenüber geöffnet, ist jedoch nicht selbst in diese Richtung aktiv geworden. Doch mit der Zulassung von Frauen an die Universität wurde die Verbindung nicht Frauen gegenüber geöffnet, sondern die homosoziale Organisation bis heute beibehalten, der Androzentrismus der Wissenschaften damit reproduziert.9
Die Aufrechterhaltung von Geschlecht als Zulassungskriterium wird von den Studenten auch sehr geschätzt, denn es gehe um die Qualität des Beisammenseins: „Es gibt eine Qualität in der Verbindung, die nur erreicht werden kann, wenn sie rein männlich ist. Es muss auch möglich sein, dass ein Mann unter Männern bleibt.“ Diese Qualität schwindet Toms und Jaques Meinung nach, da es bei gemischten Verbindungen und dem Zusammenspiel von Mann, Frau und Alkohol zu sexueller Anziehung kommen könne, was bei anderen Verbindungen zu Streit und dem Aus der Verbindung selbst geführt habe. Eine Gefahr, die bei homosexuellen Mitgliedern in der Verbindung nicht bestünde. Natürlich werden hier Stereotype produziert, welche nicht der Realität entsprechen. Frauen werden sexualisiert und als Objekte des Begehrens dargestellt, während reine Männerfreundschaften idealisiert werden und Homosexualität unsichtbar gemacht und dadurch scheinbar toleriert wird.
Image und Außenwirkung
Ein weiterer sehr interessanter Aspekt, welcher sich aus den bereits dargestellten Punkten ergibt, ist die Außenwirkung: Wie stellt sich eine solche Verbindung selbst öffentlich dar? Wie verhalten sich Wahrnehmungen von Außen zur Selbstreflexion eines aktiven Studentenmitgliedes? Eine Gemeinschaft wie diese Studentenverbindung, die sich bewusst für ihre Werte und Traditionen einsetzt, erzeugt ein entsprechendes Echo. Genau dieser starke Traditionsbezug wurde in beiden Interviews als Argumentationsgrundlage genutzt, um die fehlende Diversität innerhalb einer Studentenverbindung zu rechtfertigen – es war eben schon immer eine männliche, katholische, bürgerliche, weiße Organisation und solle deshalb auch genauso bleiben.
Auf die Frage nach dem Image einer solchen Verbindung ist Tom durchaus bewusst, dass dieses teilweise nicht das Beste sei. Er weist daher auf die – seiner Meinung nach – häufig fehlende Kenntnis hin, dass sich Studentenverbindungen von Burschenschaften unterscheiden.10 Ganz oft sei es nämlich so, dass die öffentliche Wahrnehmung hier keine Trennungslinie ziehe. Er berichtet, dass er deshalb schon mehrmals Opfer von Beleidigungen und Beschimpfungen wurde.
Tom will Aufklärungsarbeit leisten, um eben dieses gesellschaftlich negativ verankerte Bild zu verändern. Dies war für ihn auch die Motivation, sich mit uns zu treffen. Wie bereits angedeutet, sieht er sich hier selbst in der Pflicht. Allerdings sollte seiner Meinung nach auch die Universität Innsbruck der Aufgabe nachkommen, das negative Bild von Studentenverbindungen zu verbessern und diese endlich wieder als studentische Vereinigungen anzuerkennen. Dies würden sie laut seinen Aussagen von der Universität Innsbruck jedoch nicht, was wiederum auch der Grund dafür sei, dass sie am Universitätsgelände keine Werbung für ihre Verbindung machen dürften. Für Tom hängt das damit zusammen, dass Studentenverbindungen gesellschaftlich immer noch mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht würden und die Universität hier kein Risiko eingehen möchte, solches Gedankengut in Verbindung mit der Universität aufkommen zu lassen. Für Tom stellt dieses Verhältnis eine Situation der Ignoranz dar, sowohl von Seiten der Universität als auch von Seiten der Studierendenschaft.
Lassen sich Tradition und Diversität vereinbaren?
Abschließend stellt sich nun die Frage, inwiefern sich die Traditionen und Werte der Verbindung mit einer modernen und vielfältigen Universität vereinbaren lassen?
Tom gibt uns folgende Antwort:
„Eine Verbindung ist sicher nichts Modernes. Sie lebt viel von den Traditionen, die schon seit sehr langer Zeit bestehen. Als Verbindung kann man nur versuchen, sich ein bisschen anzupassen, aber auch nur zu einer bestimmten Grenze. Irgendwann nämlich käme dann der Punkt, wo man seine gesamte Historie über Bord werfen könnte, weil man einfach nichts mehr damit gemein hat.“ (Zitat: Tom, Interview am 06. Juni 2022)
In unseren Augen muss dennoch akzeptiert werden, dass Geschichte etwas Präsentes, aber auch etwas Vergangenes ist. Die Universität ist auch eine alte Institution mit Geschichte und Werten, dennoch findet ein fortwährender Wandel hin zur Vielfalt statt. Die Öffnung dieser hat sowohl im Bezug auf Geschlecht, ökonomischen Hintergrund und ethnische Herkunft stattgefunden. Während bei letzteren Punkten, laut Tom und Jaques, auch bei den Studentenverbindungen ein Wandel stattgefunden hat, scheint es beim Thema Geschlecht immer noch eine strikte Grenze zu geben, welche kritisch hinterfragt werden sollte. Traditionsträchtige Studentenverbindungen, wie jene des ICV, eröffnen ihren Mitgliedern vielseitige Möglichkeiten, weshalb die Ausgrenzung von bestimmten Personengruppen eine große Herausforderung im Sinne der Vielfalt darstellt. Jedoch stellt sich die Frage, wer sich dieser Herausforderung annimmt?
Eléna Canal studierte Soziologie in Innsbruck. Sie befindet sich nun im Master Gender, Kultur und sozialer Wandel, in welchem Rahmen auch dieser Blogpost im Sommersemester 2022 entstanden ist. Weiters besucht sie das psychotherapeutische Propädeutikum an der Universität Innsbruck.
Peter Rzehak absolvierte an der Universität Innsbruck das Bachelorstudium Philosophie und befindet sich nun in den Masterstudiengängen Gender, Kultur und sozialer Wandel und Philosophie.
Miriam Schwarz studierte Soziologie an der Universität Innsbruck. Sie befindet sich nun in den Masterstudiengängen Organization Studies und Gender, Kultur und sozialer Wandel.
Diesen Artikel zitieren: Canal, Eléna / Rzehak, Peter / Schwarz, Miriam: Elitär, konservativ, männlich – Vorurteile oder Realität? Eine Auseinandersetzung mit Studentenverbindungen des Innsbrucker Cartellverbandes, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 18.07.2022, https://divinn.hypotheses.org/719 [Abrufdatum].
- Interviews mit zwei Studentenverbindungsmitgliedern, geführt in Innsbruck im Juni 2022, Namen hier anonymisiert. Wir danken den beiden für ihre Bereitschaft, für diesen Blogpost mit uns zu sprechen. [↩]
- Mitglieder der Studentenverbindung, die sich derzeit noch im Studium befinden [↩]
- Siehe eigene Website des ÖCV. [↩]
- Siehe: Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (Hg.): Konservatismus, Elitarismus, Männerbündelei, der Österreichische Cartellverband, Dachverband Katholischer Studentenverbindungen. Wien 2013, S.1-27, hier S.20ff. [↩]
- Siehe auch: Klump,Silvana / Zonen, Ké / Schöpf, Maria / Tonner, Martina: Antisemitismus in den 1920er Jahren an der Universität Innsbruck. Diskursanalyse anhand unterschiedlicher Zeitungsartikel, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 22.07.2022, https://divinn.hypotheses.org/1242. [↩]
- Hartmann, Gerhard: Der CV in Österreich. Seine Entstehung, seine Geschichte, seine Bedeutung. Graz, Wien, Köln 1994, S. 13ff; ders.: Für Gott und Vaterland. Geschichte und Wirken des CV in Österreich. Kevelaer 2006, S. 27ff. [↩]
- Laut eigener Webseite. Siehe auch die Webseite der Akademischen Verbindung Austria Innsbruck. [↩]
- Zur politischen Ausrichtung von Studierenden siehe bspw. Goller, Peter/ Urmann, Martin: Antisemitismus an der Universität Innsbruck. Vom „Waidhofener Prinzip“ zum „Ständestaat“ (1896-1938). [↩]
- Zum Einfluss von Studentenverbindungen auf mögliche Karriereverläufe: https://www.sueddeutsche.de/karriere/studentenverbindungen-bund-fuers-leben-1.797113-2. [↩]
- Siehe dazu den Artikel „Fakten zu den Burschenschaften“, in: Der Standard, 03.02.2018. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (18. Juli 2022). Elitär, konservativ, männlich – Vorurteile oder Realität? Eine Auseinandersetzung mit Studentenverbindungen des Innsbrucker Cartellverbandes. Div:Inn. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/npgy