Sie sind eingeladen! Auf geht’s zum kritischen Universitäts-Rundgang
Ein Beitrag von Stefanie Hollaus, Christina Pichler und Alina Rutsch
Wer sind eigentlich die Männer, deren Reliefs im Eingang der Hauptuni hängen? Wieso wurden genau sie ausgewählt? Und wen sollten wir noch mit Büsten feiern?

Haupteingang der Universität Innsbruck, Innrain 52 (Foto: Christina M. Pichler, 2022) CC BY-NC-SA 4.0 DE
Kritischer Universitäts-Rundgang
Donnerstag, 23.06.2022 um 16.30 Uhr (ca. 45 Minuten)
Haupteingang der Hauptuni, Innrain 52
Mit aufmerksamen Augen durch die (Haupt-)Uni gehen ist meist gar nicht so einfach, tief versunken in eigene Gedanken oder gehetzt zur nächsten Veranstaltung laufend, nehmen wir unser Umfeld oftmals nicht wahr… Und wenn doch? Dann ist neben der Skulptur einfach keine Erklärung zu finden!
Der kritische Universitäts-Rundgang bringt Licht ins Dunkel
Am Donnerstag, den 23.06.2022 um 16.30 Uhr widmen wir uns in der Hauptuni den Hidden Histories der Leopold-Franzens-Universität. Wir treffen uns am Eingang des Hauptgebäudes, Innrain 52 und starten von dort unseren rund 45-minütigen Rundgang.
Widmen Sie sich mit uns den Fragen, welche Werke Ausstellungsfläche finden, welche Figuren einen Platz verdienen und welche vergessenen Anekdoten sich in diesen Räumen ereignet haben. Erleben Sie die Hauptuni mit neuen Augen und einem wachen Bewusstsein!
Natürlich stellt sich die Frage, wer überhaupt tatsächlich regelmäßig durch die Gänge einer Universität schlendert: Studierende und Angestellte der Uni. Als Ort des Wissens und besonders der Neugier möchten wir ausdrücklich alle interessierten Personen einladen uns zu begleiten! Um Universitätsgeschichte erleben zu können, muss niemand immatrikuliert sein und manchmal sorgt ein Blick von außen für genau den frischen Wind, der einer 353-Jahre alten Institution gut tut!1
Die „Woche der Vielfalt“ kann noch mehr
Im Anschluss an unseren Rundgang finden die Antrittsvorlesungen von Prof.*in Levke Harders und Prof.*in Gundula Ludwig statt, bleiben Sie gerne etwas länger und schnuppern noch in weitere Veranstaltungen hinein. Das gesamte Programm der „Woche der Vielfalt“ finden Sie hier.
Hollaus, Pichler und Rutsch sind Studierende des Masters Gender, Kultur und Sozialer Wandel (GKSW) an der Universität Innsbruck und haben im Rahmen des Seminars „Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse“ bei Levke Harders anlässlich der „Woche der Vielfalt“ 2022 den Kritischen Universitäts-Rundgang entwickelt.
Stefanie Hollaus studiert seit März 2022 im GKSW-Master. Ihren Bachelorabschluss im Bereich der Erziehungswissenschaften hat sie ebenfalls in Innsbruck gemacht. Aufgrund dieses Studiums interessiert sie sich nun vor allem für Geschlechterverhältnisse in Erziehungs- und Bildungsfragen. Neben dem Studium arbeitet sie ehrenamtlich für das Nightingale Projekt in Innsbruck.
Christina Pichler studiert seit Oktober 2021 im GKSW-Master und hat zuvor ihren Bachelor in Politikwissenschaften an der Uni Innsbruck absolviert. Ihr größtes Interesse ist die kritisch-feministische Analyse von Popkultur.
Alina Rutsch interessiert sich besonders für Männlichkeitsforschung und Arbeitssoziologie, seit Kurzem ist sie Teil der aep Informationen-Redaktion. Sie hat in Münster einen Bachelor in Soziologie und Politikwissenschaft erlangt und arbeitet als studentische Mitarbeiterin der AG Study Group im GKSW-Master.