Fachrichtungen an der Universität Innsbruck im Wandel – ein historischer Überblick
Ein Beitrag von Antonia Wullinger
Was macht eine Stadt zur StudentInnenstadt?
Eine Universität und deren zugehörige Studierende machen eine Stadt nicht per se zur StudentInnenstadt. Aber in manchen Städten ist der Anteil an Studierenden so hoch, dass das kulturelle und soziale Leben überwiegend durch Studierende geprägt ist und der Markt sich zu großen Teilen an deren Bedürfnisse anpasst.1 Ein solcher Status muss allerdings erarbeitet werden – zum Beispiel durch attraktive Freizeitangebote im Bereich Sport und Kultur, durch Orte, an denen junge Menschen zusammentreffen und in einen Austausch kommen können, Nachtgastronomie und eine hohe Mobilität. Doch was kann die Universität abseits von der Politik tun, um sich für frischgebackene SchulabsolventInnen attraktiv zu machen? Eine Vertreterin der ÖH (Österreichische Hochschüler_innenschaft) nennt das Fächerangebot als zentralen Faktor.2 Auf der Grundlage historischer Vorlesungsverzeichnisse beleuchtet dieser Blogbeitrag stichprobenartig , was die Universität Innsbruck hier zu bieten hat und vor allem wie sie sich diesbezüglich im Laufe der Geschichte entwickelte.
Uni Innsbruck – heute
Im aktuellen Studienjahr 2021/2022 studieren rund 30.000 Studierende in insgesamt 131 Fächern an der Universität Innsbruck. Die rund 4.000 Lehrveranstaltungen pro Semester sind auf 16 Fakultäten und interfakultäre Studiengänge aufgeteilt, wie bspw. der Masterstudiengang Gender, Kultur und Sozialer Wandel, der in diesem Blogpost beschrieben wird. Das Angebot umspannt naturwissenschaftliche wie technische, soziale wie volkswirtschaftliche, philosophische, philologische und psychologische Felder und ist in mehreren Sprachen zugänglich. Den größten Anteil mit fast 4.000 Studierenden übernimmt dabei übrigens die Fakultät für Betriebswirtschaft – heutzutage nicht überraschend, dennoch nicht immer so gewesen. Am kleinsten sind die Fakultät für LehrerInnenbildung sowie die Theologisch-Katholische Fakultät. Damit unterscheidet sich die Universität Innsbruck heute stark von dem, was sie früher einmal war3.
Ausgangslage: Kriegsende 1945/46
Obwohl 1669 begründet, beginnen wir hier mit der Universitätsgeschichte im Jahr 1946, als das Ende des Zweiten Weltkrieges einen Umbruch im politischen und natürlich auch universitären Alltag mit sich zog. Damals gab es an der Uni Innsbruck nur fünf Fakultäten: Die Theologische Fakultät, Rechts- und Staatswissenschaften, Medizin, Philosophie und die Naturwissenschaftliche Fakultät.
Weniger einfach als das überschaubare Studienangebot waren die damals geltenden Aufnahmeregelungen. Um einen Kurs besuchen zu dürfen, mussten sich die StudentInnen persönlich bei den Dozenten melden und sich vorstellen. Das Wort Dozenten ist bewusst in rein männlicher Form geschrieben, weibliches Lehrpersonal war eine Rarität. Das Studium war, mit einer Ausnahme – und zwar der Theologischen Fakultät – immerhin schon für Frauen zugänglich, wie in dieser Timeline nachzulesen ist. Eine der Grundvoraussetzungen in den meisten Studiengängen war ein Abschluss in Latein oder eine gleichwertige Ergänzungsprüfung.
Für inländische, also österreichische Studierende, gab es die Möglichkeit, sich vom Studienbeitrag befreien zu lassen. In dem Fall mussten Mittellosigkeit und Studienerfolg sowie vor allem eine den universitären Vorstellungen entsprechende politische Handlung vorgewiesen werden. Diese Regelung galt allerdings nicht für Studierende aus dem Ausland, welche prinzipiell das Dreifache des Studienbetrages bezahlen mussten. Ausländer, wie sie in den Lehrveranstaltungskalendern von 1946 bezeichnet werden, wurden allgemein nur zum Studium zugelassen, wenn sie ernsthafte Studienabsichten und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen konnten. Glücklicherweise konnte und kann immer noch diesbezüglich eine Veränderung beobachtet werden: Allein in den letzten neun Jahren stieg der Anteil von Studierenden ohne österreichischen Pass von 38,6% (2013) auf 47,8% (2022).
Studienrichtungen damals und heute
Im Wintersemester 1947/48 verschwand die Naturwissenschaftliche Fakultät aus dem Studienblatt. Fächer wie Mathematik, Chemie und Physik, aber auch Pharmazie wurden in die Philosophische Fakultät eingebunden. Die Anzahl der Fakultäten begrenzte sich somit auf vier.
Auch innerhalb der Fakultäten unterschied sich das Lehrveranstaltungsangebot drastisch von dem heutigen. Die Fächer veränderten sich mit der Zeit, wurden umbenannt, verlagerten ihre Schwerpunkte. Ein Beispiel hierfür ist das für uns ungewöhnlich klingende Fach Semitische Philologie, das in den 1940er Jahren noch unterrichtet wurde. Hier wurden inhaltlich vor allem die Geschichte Israels und Babylons sowie Ausschnitte aus Tora und Koran bearbeitet. Der Studiengang entwickelte sich in den kommenden Jahren zur Semitischen und Islamkunde und veränderte sich bis hin zur Orientalischen Philologie. Heute, im Studienjahr 2021/2022, ist das inhaltlich am nächsten gelegene Studienfach wohl der BA in Classica et Orientalia, welcher sich mit Kontaktpunkten und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kulturen vom Mittelmeer bis zum Vorderen Orient beschäftigt.
Die wohl typischsten Studiengänge des alpin-urbanen Campus (so die Selbstdarstellung) der Uni Innsbruck, nämlich Sportwissenschaft bzw. Sportmanagement, haben Tradition. Im 1947 Leibeserziehung genannten Studiengang wurden weibliche und männliche Studierende getrennt voneinander unterrichtet und absolvierten ihre Kurse in unterschiedlichen Sportarten, die geschlechtsspezifisch als passender empfunden wurden. So wurde das für Studenten verpflichtende Fechten bei den Studentinnen beispielsweise durch Tänzerische Bewegungskunst ersetzt.
Ein Schritt in die Moderne
1969 wurde die Universität dann um die Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur reicher. Doch erst sieben Jahre später, nämlich 1976, machte die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU) einen großen Sprung in Richtung der Uni, die wir heute kennen. Dabei wurden mehrere sehr breit gefächerte Fakultäten voneinander getrennt und neue Studienrichtungen kamen dazu. So wurden aus der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät die beiden Studienrichtungen Rechtswissenschaften und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Aus der lange bestehenden Philosophischen Fakultät entstanden jeweils die geisteswissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Fakultät, wodurch diese einst sehr große und breitgefächerte Fakultät einzelnen Fachrichtungen mehr Raum zum Wachsen ermöglichte. Im selben Jahr wurde dann auch erstmalig das Fach Informatik an der Universität eingeführt, wobei im Zentrum der Lehre Programmierung und Digitaltechnik standen. Es war das Jahr, in dem der erste Privatpersonencomputer entworfen und verkauft wurde, der Apple I, was in Folge die technischen Möglichkeiten der Wissensvermittlung erheblich erweiterte.4
Neben den fachlichen Veränderungen war das wohl eine der größten Veränderungen des täglichen Lebens an der Uni, bildet sich der Charakter lehrstoffvermittelnder Institutionen doch vor allem durch dessen kommunikative Prozesse und der kontinuierlichen Anpassung handlungsleitender Interaktionsregeln heraus, welche sich seit der Einbindung digitaler Medien in den Unterricht grundlegend veränderten.5
Die 1969 entstandene fakultäre Aufteilung blieb der Universität allerdings für rund ein Vierteljahrhundert erhalten, ein dabei auffallend gleichbleibendes Faktum blieb außerdem bis in die 2000er Jahre die Position der Theologischen Fakultät in allen Listungen an oberster Stelle. Ab dem 01.10.2003 spaltete sich schließlich die Medizinische Fakultät von der LFU ab und wurde zu einer eigenständigen Universität (Medizinische Universität Innsbruck). In diesem Jahr trat auch erstmalig das von der Bundesregierung beschlossene Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern als leitender Grundsatz österreichischer Universitäten in Kraft. Damit wurden Maßnahmen gegen die Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft gesetzlich verankert.6
Diversität – langsam aber sicher
Übernimmt man nun das Fächerangebot als zentralen Entscheidungsfaktor für junge SchulabsolventInnen, sich für eine bestimmte Studienstadt zu entscheiden, kann man sagen, dass sich die Uni Innsbruck in den letzten rund 75 Jahren deutlich verbreitert hat. Die Anzahl der Fakultäten vergrößerte sich in diesem Zeitrahmen um mehr als ein Dreifaches von fünf auf 16 Fakultäten und mit deren Wachstum stieg auch die Anzahl der auszuwählenden Studienrichtungen mitsamt den angebotenen Lehrveranstaltungen. Ein außerdem erfreulicherweise zu verzeichnendes Wachstum sind die Anteile von Frauen und ausländischen Studierenden an der Uni Innsbruck. Was heute als alltäglich angesehen wird, ist dabei Resultat jahrelanger Kämpfe für Gleichberechtigung. Genaueres ist in den Blogposts über das Frauenstudium und ausländische Studierende an der Universität Innsbruck nachzulesen. Viel Spaß beim Durchklicken!
Antonia Wullinger wurde 1999 als eines von vier Geschwistern in Rosenheim, Bayern geboren. Seit ihrem Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft in Salzburg ist sie im Medien- und Eventbereich tätig und studiert im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck.
Diesen Artikel zitieren: Wullinger, Antonia: Fachrichtungen an der Universität Innsbruck im Wandel – ein historischer Überblick, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 22.09.2022, https://divinn.hypotheses.org/2445 [Abrufdatum].
- Schmidt, Patricia: Studentenstadt. Das solltest du wissen (2022). [↩]
- Siehe Hillebrand, Ralf: Was eine Studentenstadt ausmacht, 2016. [↩]
- Siehe Universität Innsbruck auf einen Blick: 2022 als PDF-Datei. [↩]
- Mauerer, Jürgen: 1976-1980. Gründung Apple I, Apple II, Börsengang, 2015. [↩]
- Breiter, Andreas / Welling, Stefan / Schulz, Arne Hendrik: Mediatisierung schulischer Organisationskulturen, in: Krotz, Friedrich / Hepp, Andreas (Hg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden 2021, 113-137. [↩]
- Gutiérrez-Lobos, Karin: Frauen an Universitäten. In: Wiener Medizinische Wochenschrift, 159 (2019). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (21. September 2022). Fachrichtungen an der Universität Innsbruck im Wandel – ein historischer Überblick. Div:Inn. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/npha