Der Weg zum Masterstudiengang Gender, Kultur und Sozialer Wandel

Ein Beitrag von Roxanne Aubry

Das Bild zeigt das Frontcover des Vorlesungsverzeichnisses, unten auf der Seite ist ein schwarz-weiß-Bild des Innsbrucker Panoramas zu sehen.

Titelseite des Vorlesungsverzeichnisses, Wintersemester 1989/99 (ULB Tirol)

Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass einige Universitäten heute den Studiengang „Gender Studies“ anbieten? In diesem Beitrag geht es darum, wie sich das Studienangebot an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck über die Jahrzehnte gestaltet hat. Ein direkter Vergleich einzelner Vorlesungen oder Seminare war leider nicht möglich, da sich die Strukturen der Fakultäten und Institute über die Jahre so drastisch verändert haben, dass ein sinnvoller Vergleich der Vorlesungsverzeichnisse unmöglich wurde. Einige Hinweise finden sich dazu aber in diesem Blogbeitrag über die Fachrichtungen in Innsbruck seit 1946.

Im Folgenden soll daher exemplarisch gezeigt werden, wie sich das Lehrangebot im Zusammenhang mit Frauen- und Geschlechterforschung bis zu einem eigenen Masterstudiengang Gender, Kultur und Sozialer Wandel entwickelt hat.

Frauen an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Im Folgenden einige wichtige Daten über die Zulassung von Studentinnen in Innsbruck.1

  • 05.1878: Zulassung von Frauen als Hospitantinnen für einzelne ausgewählte Vorlesungen
  • 03.1897: Zulassung von Frauen zum Studium an der Philosophischen Fakultät
  • 09.1900: Zulassung von Frauen zum Studium an der Medizinischen Fakultät
  • 09.1900: Zulassung von Frauen zum pharmazeutischen Beruf
  • 12.1907: erste Promotion einer Frau in Innsbruck (Adelheid Schneller, Historikerin)
  • 04.1919: Zulassung von Frauen an der Technischen Hochschule
  • 04.1919: Zulassung von Frauen an der Juridischen und Staatswissenschaftlichen Fakultät
  • 1945: Zulassung von Frauen an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Seither konnten Frauen studieren, „was Männer über die Welt denken, über Frauen und Männer, über deren Sein und Geschichte“.2 Bis feministische Themen Einzug in die Wissensproduktion erhielten, dauerte es noch eine ganze Weile. Erst 1978 hielt ein Mann (Anton Pelinka) die erste frauenspezifische Lehrveranstaltung zum Thema „Frau und Politik“ am Institut für Politikwissenschaft.3 Eine Analyse dazu, welche Inhalte in diesem Kontext wie ausführlich behandelt wurden, würde einen eigenen Blogpost füllen und soll daher an dieser Stelle nicht behandelt werden, aber zum Weiterlesen empfehle ich diesen Blogbeitrag über Frauen an der Universität Innsbruck und zum Weiterhören den Podcast Frauenstudium an der Universität Innsbruck.

Die Entwicklung des Lehrangebotes zur Frauen- und Geschlechterforschung

Im Jahr 1988 wurde am Institut für Politikwissenschaft der Lehrstuhl „Politisches System Österreichs unter besonderer Berücksichtigung der Frauenforschung“ etabliert und mit Claudia von Werlhof besetzt. Zum ersten Mal lag in Österreich der Fokus eines Lehrstuhls auf dem Gebiet der Frauenforschung.3 Damit war der Grundstein für eine Revolution der Lehre gelegt. Frauen konnten in Innsbruck nicht nur Wissen erlangen, sondern waren fortan auch offiziell an der Wissensproduktion – in Bezug auf das eigene Geschlecht und auf Geschlechterverhältnisse – beteiligt. Ein Blick ins Vorlesungsverzeichnis aus dem Wintersemester 1989/90, mit den Schlagworten „Frauen“, „Geschlecht“ und „Kritik“ zeigt, dass Studierende acht Lehrveranstaltungen im Bereich Frauen- oder Geschlechterforschung belegen konnten. Darunter zum Beispiel:

  • Feministische Pädagogik, angeboten von Maria Wolf
  • Sexualität und Männlichkeit, angeboten von Bernd Nitzschke
  • Struktur geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und gegenwärtige Entwicklungstendenzen, angeboten von Karin Jurzyk4

Ein Jahrzehnt später hatte sich die Kursauswahl mehr als verdreifacht, wie aus dem Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 1999/2000 hervorgeht. Studierende konnten nun unter „Frauen- und genderspezifische Lehre an der Universität Innsbruck“ Fächer belegen, die sich vielfältiger und tiefgründiger, vor allem aber auch politischer, mit der Materie zu Frauen und Geschlecht auseinandersetzten. Beispielsweise:

Das Bild zeigt einen Auszug des Lehrangebots unter der Überschrift „Frauen- und genderspezifische Lehre an der Universität Innsbruck. Feministische Gesellschafts- und Kulturwissenschaften (empfohlenes „Fächerbündel“ im Rahmen der freigewählten Fächer)“.

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis und Personalstand, Wintersemester 1999/2000 (ULB Tirol)

  • Frauen im Internet, Virtualität und Geschlechterdifferenz, angeboten von Karin Covi
  • Politische Partizipation von Frauen in Österreich, angeboten von Erna Appelt
  • Gewalt gegen Migrantinnen. Formen, Ursachen, Gegenstrategien, angeboten von Elisabeth Förg-Rob
  • Geschlechterverhältnisse an der Universität, angeboten von Birge Krondorfer
  • Cross-Dressing und Maskerade. Zur Dekonstruktion von Geschlecht in Film und Literatur in Frankreich, angeboten von Gabriele Gamper5

Die Entwicklungsgeschichte der heutigen Gender Studies verlief in verschiedenen Phasen, die sich am Exempel des Instituts für Erziehungswissenschaften wie folgt kategorisieren lassen: die „Initiationsphase” (1979-1984), die „Vernetzungsphase” (l984/85-1988) und die „Institutionalisierungsphase” (ab 1988), so schreibt Lisa Gensluckner schon 2001.6 Dieser Trend scheint sich auch am Institut für Politikwissenschaften zu zeigen. Der Wandel in der universitären Struktur gipfelte im Wintersemester 2010/11 mit der Einführung des interdisziplinären Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel. Studierende konnten fortan Pflichtmodule und Wahlmodule belegen, wie zum Beispiel:

  • Theorien der Geschlechterverhältnisse, angeboten von Erna Appelt
  • Geschlechterverhältnisse in Migrationsgesellschaften, angeboten von Michaela Ralser
  • Feministische Linguistik, angeboten von Claudia Posch
  • Recht Macht Geschlecht, angeboten von Christine Baur7

Gender Studies heute

Obwohl der Masterstudiengang bei seiner Einführung unter „Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot“ zu finden war, wurde er zwischendurch wieder an die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften angegliedert. Heute findet er sich in der eigenen Kategorie „Interfakultäre Studien“. Seit der Einführung des Masterstudiums gab es zwar Fluktuation bei den Lehrenden, das Studienangebot ist jedoch relativ gleichgeblieben. Allerdings wurden die Wahlmöglichkeiten erweitert, sodass Studierende sich individueller spezialisieren können.8 Zudem wurde ein stärkerer Fokus auf verschiedene Methodenkompetenzen gelegt, was zeigt, wie sich die Wissenschaft verändert hat, indem professionelles wissenschaftliches Arbeiten insgesamt einen höheren Stellenwert erhalten hat. Im Vergleich über die Zeit zeigt sich außerdem, dass das Lehrangebot stromlinienförmiger wurde und der Studienverlauf nun sequenzieller strukturiert ist (durch den Bologna-Prozess; auch wurde der Studienverlauf detaillierter festgelegt, Regelstudienzeiten eingeschränkt u. a.).

Noch Fragen zum Studiengang? Antworten gibt es auch im Büro für Gleichstellung und Gender Studies, Bereich Gender Studies.

 

Roxanne Aubry hat 2021 ihren Bachelor an der Europäischen Fernhochschule Hamburg in Psychologie abgeschlossen. Seit 2022 studiert sie im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck.

 

Diesen Artikel zitieren: Aubry, Roxanne: Der Weg zum Masterstudiengang Gender, Kultur und Sozialer Wandel, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 04.10.2022, https://divinn.hypotheses.org/2432 [Abrufdatum].

  1. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Vorlesungsverzeichnis und Personalstand, Wintersemester 1989/90. []
  2. Gensluckner, Lisa: Frauenbewegte Aktivitäten im universitären Kontext, in: Verein Interdisziplinäres Archiv für Feministische Dokumentation (Hg.): vielstimmig. mancherorts: Die Neue Frauenbewegung in Tirol seit 1970. Innsbruck 2001, S. 217-228, hier S. 218. []
  3. Ebd. [] []
  4. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Vorlesungsverzeichnis und Personalstand, Wintersemester 1989/90. Innsbruck 1989. []
  5. Leopold-Franzens-Universität: Vorlesungsverzeichnis und Personalstand – Wintersemester 1999/2000. Innsbruck 1999. []
  6. Gensluckner, a.a.O., S. 223. []
  7. Leopold-Franzens-Universität: Lehrveranstaltungen, Wintersemester 2010/2011. Eine Zusammenstellung der genderspezifischen Lehre zwischen 2010 und 2019 findet sich auch hier. []
  8. Leopold-Franzens-Universität: Lehrveranstaltungen, Wintersemester 2021/2022. []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search