Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen an der Universität Innsbruck. Eine historische Timeline

Ein Beitrag von Antonia Ortner, Alessa Dittus und Elena Müller

Frauen an der Universität? Heutzutage eine Selbstverständlichkeit – und früher? Noch vor 125 Jahren wurde rege über die Zulassung von Studentinnen an Universitäten diskutiert. Welche Meilensteine säumen den Weg der Frauen an der Universität Innsbruck? Und welche stehen eventuell sogar noch aus? Antworten auf dies und mehr findest du im folgenden Beitrag.

Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Hintergründe zum Frauenstudium gegeben. Weiter unten findet sich dann die historische Timeline über Frauen an der Universität Innsbruck (als PDF-Datei).

Anfänge des Frauenstudiums in Europa, Österreich und an der Universität Innsbruck

„Studenten gibt es hier vierzehnhundert, Damen sind wir bis jetzt nur drei.“ (Margarete von Wrangell, die erste ordentliche Professorin Deutschlands, ca. 1904)

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts scheint für Frauen erstmals der Traum vom Studium (und damit einhergehender „Unabhängigkeit”) greifbar zu sein. Wer ein Vorhaben in der Art anstrebt, braucht allerdings Verbündete in Familie oder Bekanntenkreis; denn ein Studium kostet Geld. Daher stammen die ersten Studentinnen meist aus gutsituierten, bildungsaffinen oder adeligen Elternhäusern.

Die Eidgenössische Hochschule Zürich lässt in den 1860er-Jahren aus Geldgründen russische Medizinstudentinnen zu, die den Weg für das Frauenstudium in Europa ebnen. Österreich ist in diesem Punkt spät dran. Während Frauen sich in England, Russland und Skandinavien schon in den 1870er-Jahren immatrikulieren können, dürfen sich Frauen in Österreich erstmals 1897 und nur an den philosophischen Fakultäten einschreiben. Österreich ist damit das vorletzte Land in Europa, welches Frauen zum Studium zulässt.

Vorherige Anträge zum Frauenstudium werden in Österreich 1890, 1891, 1893 und 1894 abgelehnt. Der Ausschluss von Frauen von den Universitäten und höheren Berufen wird durch die Auffassung legitimiert, dass es eine „gottgewollte, naturgegebene biologische Verschiedenheit der Geschlechter” gäbe. Aus der biologischen Verschiedenheit schließt man auf physische und intellektuelle Unterschiede. Aus diesem Grund seien Frauen auch körperlich und geistig unfähig, wissenschaftlich zu arbeiten. So schreibt zum Beispiel Otto Weininger in seinem Werk „Geschlecht und Charakter“ 1903: „Der tiefststehende Mann steht also noch unendlich hoch über dem höchststehenden Weibe.” Und Paul Moebius füllt ein ganzes Buch, indem er „Vom physiologischen Schwachsinn des Weibes” (1900) berichtet.

Doch selbst mit der offiziellen Studienerlaubnis ist es für Frauen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ein beschwerlicher Weg zum Studium. Sie haben kaum die Möglichkeit, Schulen zu absolvieren, die sie zu einem Studium an einer Universität berechtigen. Wer in Österreich studieren will, braucht die Matura – einen Schulabschluss, dessen Erreichen auch an höheren Mädchenschulen nicht vorgesehen ist. Auf Drängen der bürgerlich-liberalen Frauenbewegung etablieren sich ab 1890 allerdings die ersten Gymnasialkurse und Mädchengymnasien in großen Städten wie Zürich oder Wien. Eine weitere Möglichkeit ist auch der Abschluss sogenannter Lehrerinnenseminare, mit denen Frauen ebenfalls zum Studium zugelassen werden.

Die Zulassung zum Studium bedeutet allerdings noch lange keine Gleichberechtigung. Auch während des Studiums sehen sich die Studentinnen mit Vorbehalten, Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert. Nach Abschluss des Studiums eine Karriere im akademischen Bereich einzuschlagen, bleibt für Frauen lange beinahe eine Sache der Unmöglichkeit. Persönliche Erfahrungsberichte von frühen Innsbrucker Studentinnen können in „Frauenstudium in Österreich vor 1945. Dargestellt am Beispiel der Innsbrucker Studentinnen“ von Maria Steibl1 nachgelesen werden. Wenn du dich noch mehr für die Situation der Studentinnen an der Universität Innsbruck früher und heute (Stichwort: Chancengleichheit) interessierst, ist vielleicht auch dieser Podcast über das Frauenstudium an der Universität Innsbruck interessant. Wenn du dich fragst, wie der Alltag von berufstätigen Frauen im akademischen Bereich früher so ausgesehen hat, schau auch auf diesem englischsprachigen Beitrag (Link folgt) vorbei.

Hier  geht es zur Timeline

Auf dem Bild ist ein Ausschnitt der Timeline über Frauen an der Universität Innsbruck zu sehen. Der Ausschnitt umfasst die Jahre 1669 bis 1900 und ist mit lila Akzenten gestaltet.

Timeline über Frauen an der Universität Innsbruck (Dittus, Alessa / Müller, Elena / Ortner, Antonia 2022) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Frauenstudium

Mit der Timeline Frauenstudium (PDF-Datei) wollen wir einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen des Frauenstudiums an der Universität Innsbruck geben und die „Pionierinnen” der Universität sowie ihre Errungenschaften festhalten.

 

Antonia Ortner hat 2021 ihren Bachelor an der Universität Innsbruck im Fach Slawistik abgeschlossen. Seit 2021 studiert sie im Master Politikwissenschaft und im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck.

Alessa Dittus hat 2020 ihren Bachelor an der Universität Innsbruck im Fach Psychologie abgeschlossen. Seit 2020 studiert sie im Master Psychologie und seit 2021 im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck.

Elena Müller hat 2018 mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck begonnen. Im Jahr 2020 hat sie ihren Bachelor im Fach Politikwissenschaft abgeschlossen, seit 2021 studiert sie außerdem im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck.

 

Diesen Artikel zitieren: Dittus, Alessa / Müller, Elena / Ortner, Antonia: Frauenstudium an der Universität Innsbruck. Eine historische Timeline, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 29.07.2022, https://divinn.hypotheses.org/1402 [Abrufdatum].

 

  1. Steibl, Maria: Frauenstudium in Österreich vor 1945. Dargestellt am Beispiel der Innsbrucker Studentinnen. Dissertation an der Universität Innsbruck 1985. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (29. Juli 2022). Frauen an der Universität Innsbruck. Eine historische Timeline. Div:Inn. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nph3


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 13/05/2023

    […] Wissenschaftskommunikation. Es finden sich dort Beiträge in deutscher und englischer Sprache zum Frauenstudium, zu Antisemitismus, zu einer queeren Universitätsgeschichte, zu sozialer Ungleichheit durch […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.