Antisemitismus in den 1920er Jahren an der Universität Innsbruck. Eine Diskursanalyse anhand unterschiedlicher Zeitungsartikel
Ein Beitrag von Silvana Klump, Ké Zoenen, Maria Schöpf und Martina Tonner
„Wer das Recht hat, an den Hochschulen zu lehren und zu lernen, bestimmen die Gesetze des Staates!“1 Genau diese Gesetze sollten sich in den 1920er Jahren an der Universität Innsbruck ändern. Nationalsozialistische Bewegungen haben nämlich aktiv versucht, die Richtlinien der Universität Innsbruck an die immer stärker werdende nationalsozialistische Ideologie anzupassen. Doch was bedeutet das und wie berichteten die damaligen Zeitungen darüber? Im folgenden Blogbeitrag werden wir anhand von vier Zeitungsartikeln aus zwei verschieden positionierten Zeitungen aufzeigen, wie sie dieselben historischen Ereignisse beschreiben.
Historischer Kontext: Antisemitismus an Universitäten
Mit dem aufkommenden Nationalismus im 19. Jahrhundert änderte sich der bestehende Anti-Judaismus zur rassistischen Ideologie, dass die jüdische Bevölkerung Volksfremde seien, welche die deutschösterreichische Gesellschaft bedrohen würde. Antisemitische Bewegungen entstanden und jüdische Personen wurden zunehmend von der Gesellschaft exkludiert – schon weit vor 1933 bzw. 1938.
In Innsbruck fand 1920 zum zweiten Mal eine Massenversammlung des Tiroler Antisemitenbundes statt, im Zuge derer Vorurteile sowie Schuldzuweisungen verbreitet, aber auch Forderungen an die Tiroler Landesregierung gestellt wurden. Die erste Versammlung fand am 30.11.1919 statt.2 Die zweite Versammlung enthielt einige Reden und endete schließlich in einem Demonstrationsmarsch.3
Auch die Darstellung jüdischer Personen in den Nachrichten spitzte sich immer weiter zu. So haben die „Innsbrucker Nachrichten“ die jüdische Bevölkerung immer häufiger als Unruhestifter:innen beschrieben. Unter anderem wurden Vorgänge aus verschiedenen deutschen Hochschulen diskutiert, wie „in Heidelberg, wo die jüdischen Hörer einen Professor misshandelt und sein Laboratorium verwüstet haben, in Prag, wo ein Jude zum Rektor der ältesten deutschen Universität gewählt wurde, in Wien, wo die jüdischen Hörer gegen die nichtjüdischen aggressiv und beleidigend vorginge”.4
Vorgänge an der Innsbrucker Universität
Dass antisemitische Diskriminierung an Universitäten seit dem Ersten Weltkrieg nochmals zunahm, zeigt auch die Demonstration von Studierenden, die sich selbst als „deutschösterreichisch“ bezeichneten. Sie forderten im Rahmen der Demonstration in Innsbruck 1922 folgende Punkte:
- dass „nur Professoren deutscher Abstammung und Muttersprache zu Rektoren, Dekanen und sonstigen Amtswaltern der akademischen Behörden gewählt werden können.
- daß kein Lehrender Jude sein darf und
- ein Numerus clausus eingeführt wird, nach dem nur fünf Prozent der Gesamtzahl der Studierenden jüdischer Abstammung sein dürfen.”5
Der damalige Rektor Dr. Josef Schatz nahm diese Forderungen entgegen und erklärte den Studierenden, sie nach Möglichkeit befürworten zu wollen, das heißt, nicht nur Studierende, sondern auch das Lehr- und Leitungspersonal unterstützten antisemitische Hochschulpolitik. Nennenswert ist hierbei, dass die jüdischen Studierenden nur einen kleinen Teil der Studierendenschaft Innsbrucks ausmachten: 1 Prozent bis höchstens 1,5 bis 2 Prozent.6
Ein damals genutztes Argument für die judenfeindliche Haltung war unter anderem die (vermeintlich) disproportionale Verteilung der jüdischen Bevölkerung auf bestimmte Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche, weiters war die jüdische Bevölkerung, wie sich den „Innsbrucker Nachrichten“ entnehmen lässt, angeblich die Ursache sozialer Probleme:
„Das Judentum habe sich schon das deutsche Wirtschaftsleben untertan gemacht, das Judentum entfremde den deutschen Arbeiter seinem Volke, die Kunst sei durch den jüdischen Geist verseucht worden und nun gehe man daran, die Hochburg des deutschen Geistes, die Stätten deutscher Wissenschaft zu stürmen.“7
Diese antisemitische Haltung war in den 1920er Jahren auch in Innsbruck Teil der Politik sowie des Bildungswesens. Ein Diskurs der Differenzierung und Ausgrenzung prägte den Alltag und das Gesellschaftsleben jüdischer Menschen.
Die analysierten Quellen: Zeitgenössische Berichterstattung
Es wurden zwei antisemitische Ereignisse näher betrachtet: eine Antisemitensitzung im großen Stadtsaal (1920) und der Studierendenmarsch durch Innsbruck (1922), die beide das Ziel hatten, die immer stärker werdende nationalsozialistische Ideologie an der Universität Innsbruck durchzusetzen. Die beiden Zeitungen, aus denen die Beiträge entnommen wurden, sind an unterschiedlichen politischen Spektren angesiedelt. Die Tageszeitung „Innsbrucker Nachrichten” stellt mit einer Auflagenzahl von 16.000 bis 18.000 eine der größten damals gelesenen Tiroler Zeitungen dar. Ihre politische Positionierung kann als deutschnational-nationalsozialistisch eingestuft werden. In den 1920er Jahren wurden die „Innsbrucker Nachrichten“ Teil des Monopols der deutsch-nationalen Bundesländerpresse, wobei sich die redaktionelle Richtung an der deutschnationalistischen Linie orientierte, bis sie letztlich mit dem Nationalsozialismus sympathisierte. Die „Volks-Zeitung“ als sozialdemokratisches Tagblatt hatte hingegen nur eine kleinere Auflagenzahl von 4.000 bis 6.200 und wird politisch der SDAP (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) zugeordnet.8 Dadurch lässt sich erklären, warum die „Volks-Zeitung“ aus heutiger Sicht eher als gemäßigte linke Zeitung gelesen werden kann, während die „Innsbrucker Nachrichten“ rassifizierte und nationalistische Haltungen vertraten. Die Artikel wurden in der damals geläufigen Frakturschrift veröffentlicht. Wir haben diese Artikel in der Bibliothek des Ferdinandeums, Tiroler Landesmuseen recherchiert, die Zeitungen sind aber auch digitalisiert bei ANNO (Historische Zeitungen und Zeitschriften) zu finden.
Wer rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit?
Auffallend ist, dass sich die „Volks-Zeitung“ sowohl im Jahr 1920 als auch 1922 weniger auf die jüdischen Personen fokussiert, sondern vermehrt kritische Beschreibungen von deutschösterreichischen Studierenden zu lesen sind. Demgegenüber richten die „Innsbrucker Nachrichten“ ihre Aufmerksamkeit auf jüdische Menschen und betonen die Schutzwürdigkeit der ‚deutschösterreichischen Kultur‘, als sei diese durch die jüdischen Österreicher*innen bedroht. Beide Zeitungen vertreten dennoch eine grundlegende Gemeinsamkeit, nämlich die Abgrenzung von zwei Personengruppen: jüdische Personen auf der einen und deutschösterreichische Studierende auf der anderen Seite. Dies zeigt, dass trotz unterschiedlicher Wertung der Personengruppen die Unterscheidung in beiden Zeitungen anerkannt und dadurch reproduziert wird.
Darstellungen in den Innsbrucker Nachrichten
Wie wurden jüdische Personen 1920 und 1922 beschrieben?

Seite 5 der Tageszeitung „Innsbrucker Nachrichten“ vom 30.11.1922 (ANNO: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19221130&seite=3&zoom=33&query=”Innsbrucker”+”Nachrichten”&ref=anno-search)
Zunächst: In den „Innsbrucker Nachrichten“ wurde die jüdische Bevölkerung plakativ und verallgemeinernd rassifizierend als das Judentum beschrieben. Im Artikel von 1920 wurden jüdische Personen zudem als „jüdische Eindringlinge“ dargestellt. Laut Ing. Reindl „[seien] die Gefahren, die durch das Judentum für Mitteleuropa entstehen, speziell aber für Österreich, erwachsen“. Weiters schlug er vor, „die Juden in Tirol für vogelfrei zu erklären. Dadurch könne man auch einen Bürgerkrieg vermeiden.“9
Ebenfalls wurde von „Übergriffe[n] des Judentums an den verschiedenen Universitäten“ und bereits 1920 von „Auswüchsen des Judentums“ gesprochen, welche einzudämmen seien. Diese negative Darstellung von jüdischen Personen spitzte sich über die Jahre hinweg weiter zu.10 Die Bezeichnungen der jüdischen Studierenden in den „Innsbrucker Nachrichten“ 1922 lassen kaum Interpretationsspielraum: Jüdische Personen seien „Volksfremde“, denen lediglich „Gastrecht“ an der Innsbrucker Universität zugesprochen wurde. Dabei wurde immer wieder ein Bezug zur Nationalität hergestellt, wobei der jüdische Glaube für die Autor*innen eine eigenständige Nationalität darzustellen scheint. Schließlich impliziert die Bezeichnung als „Fremdnationale“, dass jüdische Menschen nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen würden.4
Wie wurden deutschnationale Personen 1920 und 1922 beschrieben?
Der starke Bezug zu Nationalität und ‚deutscher‘ Kultur zeigt sich im Artikel der „Innsbrucker Nachrichten“ von 1920 durch die wiederkehrende Bezeichnung „deutschösterreichisch“. Im Unterschied zu jüdischen Personen, deren Konfession und Kultur primäre Relevanz beigemessen wurde, scheint bei deutschösterreichischen Personen ihre Nationalität der essenzielle Kern der Identität gewesen zu sein.
Dennoch wurde 1922 auch der konfessionelle Unterschied zwischen dem Juden- und Christentum hervorgehoben, indem verstärkt positiv über die „freiheitliche und christlichsoziale deutsche“ Bevölkerung gesprochen wurde. Besonders anerkannt wurde das ruhige, würdige und ordentliche Verhalten der Studierenden während des Demonstrationsmarsches. Ebenfalls wurde betont, dass es sich um „die akademische Jugend” handelte, welche sich von den unruhestiftenden jüdischen Personen abhebe.
Darstellungen in der Volks-Zeitung
Wie wurden jüdische Personen 1920 und 1922 beschrieben?

Titelblatt der „Volks-Zeitung“ vom 24.02.1920 (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/7477405)
Die „Volks-Zeitung“ ließ in ihren Beschreibungen der von der Bevölkerung vermuteten Bedrohungen durch jüdische Studierende einen sarkastischen Unterton einfließen. Dabei wurden die in der Antisemitenversammlung vorgebrachten Schuldzuweisungen kaum überzeugend vermittelt. Beispielsweise wurde durch die Formulierung der Zeitung in Frage gestellt, ob „der Jude allein der Grausame sei, der kein Mitgefühl kenne“.3 Dem Artikel von 1922, welcher ebenfalls sarkastisch ausfiel, kann entnommen werden, dass die „Volks-Zeitung“ jüdischen Mitbürger*innen die österreichische Nationalität nicht aberkannte, sondern sich klar auf die Konfession als Ursache des beabsichtigten Ausschlusses bezog. Dennoch wurde auch in der „Volks-Zeitung“ weiterhin eine recht klare Abgrenzung von den „Innsbruckern“ und den „Juden“ geschaffen.1
Wie wurden deutschnationale Personen 1920 und 1922 beschrieben?
Im Vergleich zu den „Innsbrucker Nachrichten“ zeigte die „Volks-Zeitung“ im Jahr 1920 weniger Bezug zur Nationalität und der deutschen Kultur, sondern beschrieb die Versammlung als „[t]rostlos[e] langweilige[n] Versammlung so vieler sogenannten Antisemiten“. Der Unterton war hier aber nicht nur distanziert-sarkastisch, sondern auch besorgt. Beispielsweise zeigten die Autor*innen mit der Aussage „schwenkte […] diese ‚Antisemiten‘-Bewegung bedenklich nach rechts“ die kritische und durchaus ernstzunehmende Situation auf. Zudem wurde betont, dass bei dieser Versammlung auch „bemützte Demonstranten“ zugelassen waren, obwohl das sonst ja nicht Usus war.11 Mit dem Ausdruck „bemützte Demonstranten“ wird auf Mitglieder des Innsbrucker Kartellverbandes, einer studentischen Verbindung verwiesen. Näheres hierzu lesen Sie in diesem Blogpost.
Auch im Jahre 1922 wurde in der „Volks-Zeitung“ wesentlich kritischer über die sogenannten „Hakenkreuzler“ berichtet. Die Berichterstattungen waren teilweise scharfsinnig und insgesamt wesentlich weniger ideologisch geprägt: „Eine ‚Demonstration‘, die letzten Endes das kulturwidrige Ziel verfolgt, gewissen Menschen wegen ihrer Konfession die Möglichkeit zum Studium zu verwehren, ist natürlich von unseren Hakenkreuzlern eiligst nachgeahmt worden.“12 Eine kritische Haltung gegenüber dem Antisemitismus wird hier also sichtbar.
Fazit: Wie wurden die Ereignisse in allen vier Zeitungen beschrieben?
Größtenteils überschneiden sich die Zeitungsartikel zu den jeweiligen Ereignissen in ihren Beschreibungen. Jedoch sind die genauen Formulierungen verschieden und aus diesen können Beurteilungen herausgelesen werden. Zur besseren Einordnung der Berichterstattung über die antisemitischen Vorkommnisse im universitären Rahmen konnte festgestellt werden, dass sämtliche Zeitungsartikel nicht auf der Titelseite erschienen sind.
Obwohl dieselben Ereignisse und Tatsachen beschrieben wurden, unterscheidet sich die Darstellung und Wertung je nach politischer Positionierung der Zeitung. Dies unterstreicht die Wirkungsmacht des Diskurses und es wird deutlich, dass durch Sprache die Wirklichkeit nicht abgebildet wird, sondern dass sprachliche Formulierungen die Realität formen.13 Durch die – später ja auch – gezielte Kontrolle der Presse war es nationalsozialistischen und antisemitischen Bewegungen möglich, den Einfluss der Diskurse zu nutzen und nationalsozialistische Ideologien im Denken der Menschen zu verankern. Dadurch können Gesellschaften sowie auch Institutionen, wie beispielsweise die Universität Innsbruck, langfristig beeinflusst werden. Denn „Wer das Recht hat, an den Hochschulen zu lehren und zu lernen, bestimmen die Gesetze des Staates!“
Martina Tonner begleitet seit ihrem Bachelorabschluss als Sozialarbeiterin Frauen und Kinder auf ihrem Weg zu einem unabhängigen und gewaltfreien Leben und studiert seit 2020 im Masterstudiengang „Gender, Kultur und Sozialer Wandel“.
Silvana Klump hat ihren Bachelor in Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau abgeschlossen und ist für den GKSW-Master nach Innsbruck gezogen. Seit Beginn ihres Masterstudiums ist sie ein engagiertes Mitglied der Bagru GKSW, da ihr universitäre Mitbestimmung und studentischer Austausch wichtig sind.
Ké Zoenen hat 2021 seinen Bachelor in Soziologie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck absolviert. Er führt jetzt seine Studien in Innsbruck fort, dies im Masterstudium „Gender, Kultur und sozialer Wandel“.
Maria Schöpf hat ihren Bachelor am Institut für Translationswissenschaften an der Universität Innsbruck absolviert. Seit März 2021 besucht sie den Lehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum und seit Oktober 2021 studiert sie im Master Gender, Kultur und Sozialer Wandel. Sie ist Obfrau und Gründerin von FEM – Verein für Frauen* und Mädchen*. Ein Verein, der sich u.a. durch das kostenfreie Bereitstellen von Menstruationsprodukten für die Bekämpfung der Periodenarmut einsetzt.
Diesen Artikel zitieren: Klump, Silvana / Schöpf, Maria / Tonner, Martina / Zoenen, Ké: Antisemitismus in den 1920er Jahren an der Universität Innsbruck. Eine Diskursanalyse anhand unterschiedlicher Zeitungsartikel, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 22.07.2022, https://divinn.hypotheses.org/1242 [Abrufdatum].
- Hakenkreuz nach Prozenten. „Demonstrationsstreik“ der Innsbrucker Studenten, in: Volks-Zeitung, Nr. 274 (1922), S. 3. [↩] [↩]
- Hofinger, Niko: Unsere Losung ist: Tirol den Tirolern. Antisemitismus in Tirol 1918-1938, in: Zeitgeschichte 21, Nr. 3/4 (1994), S. 88. [↩]
- Die zweite Antisemiten-Versammlung im großen Stadtsaal, in: Volks-Zeitung, Nr. 44 (1920), S. 4. [↩] [↩]
- Demonstrationsstreik der Studenten an der Innsbrucker Universität, in: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 265 (1922), S. 5. [↩] [↩]
- Ebd. [↩]
- Goller, Peter / Urmann, Martin: Antisemitismus an der Universität Innsbruck. Vom „Waidhofender Prinzip“ zum „Ständestaat“ (1896-1938), in: Universitätsarchiv Innsbruck, o.D.. [↩]
- Demonstrationsstreik der Studenten an der Innsbrucker Universität, a.a.O., S. 5. [↩]
- Karmasin, Matthias/Oggolder, Christian (Hg.): Österreichische Mediengeschichte, Band 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute), Wiesbaden, 2019, S.15. [↩]
- Was derartige Gewaltphantasien bedeuteten, lässt sich beispielsweise nachlesen bei: Kessel, Martina: Gewalt und Gelächter. „Deutschsein“ 1914–1945. Stuttgart 2019. [↩]
- Die Antisemitenversammlung in Innsbruck. Demonstrationen gegen den Landeshauptmannstellvertreter Dr. Gruener, in: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 43 (1920), S. 6. [↩]
- Die zweite Antisemiten-Versammlung im großen Stadtsaal, in: a.a.O., S. 4. [↩]
- Hakenkreuz nach Prozenten, a.a.O., S. 3. [↩]
- Bublitz, Hannelore: Diskurstheorie: zur kulturellen Konstruktion der Kategorie Geschlecht in: Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit / Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden 2019, S. 369-377, hier S. 370. [↩]
Eine Antwort
[…] Es finden sich dort Beiträge in deutscher und englischer Sprache zum Frauenstudium, zu Antisemitismus, zu einer queeren Universitätsgeschichte, zu sozialer Ungleichheit durch Klasse, Körper […]