Was verraten uns die Vorlesungsverzeichnisse zwischen 1937 bis 1947? – Kontinuitäten und Wandel in der universitären Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck

Ein Beitrag von Matthias Marini, Hannah Sommer und Andrea Woyke

Das Bild zeigt das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 1941

Vorlesungsverzeichnis SoSe 1941 (ULB Tirol)

Wie wird Wissen produziert? Wie ist Wissen situiert? Wie verankern sich ungleiche Kräfteverhältnisse in unserem Wissen?

Ausgehend von diesen Fragen haben wir uns mit den Vorlesungsverzeichnissen der Universität Innsbruck vom Wintersemester 1937/38 bis zum Wintersemester 1947/48 befasst. Anhand dieser spezifischen Art der Quelle wollen wir der Frage nachgehen, ob sich Wandel und Kontinuitäten in der universitären Lehre und Forschung während und nach der NS-Zeit an der Universität Innsbruck feststellen lassen. Wie hat sich die menschenverachtende, nationalsozialistische Ideologie in das Wissen, das an der Universität produziert wurde, eingeschrieben? Und lässt sich überhaupt von einer Entnazifizierung des Wissens sprechen?

Mit einem detaillierten Blick auf Personen und Inhalte, die vor, während, und nach der NS-Zeit an der Universität Innsbruck gelehrt haben und gelehrt wurden, möchten wir uns in unserem Podcast den Antworten auf diese Fragen annähern. Aufgrund der Zeit, die uns in diesem Projekt zur Verfügung steht, haben wir uns auf drei, unserer Meinung nach aussagekräftige Fächer konzentriert und uns in der Analyse der Vorlesungsverzeichnisse auf die Fächer Medizin, die sogenannte Volkskunde und Geschichte konzentriert.

Ein barrierefreies Transkript gibt es hier (PDF-Datei).

 

Zum Weiterlesen

Bodner, Reinhard / Kuhn, Konrad J.: Europäische Ethnologie. Zum Fach, unter: https://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/institut/ee/fach.html. [25.07.2022]

Friedrich, Margret / Rupnow, Dirk (Hg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019. Bände I und II. Innsbruck 2019.

Goller, Peter: Die Medizinische Fakultät der Universität Innsbruck im „März 1938“, unter: https://www.uibk.ac.at/universitaetsarchiv/medizin-innsbruck-1938/. [13.052022]

Huter, Franz (Hg.): Hundert Jahre Medizinische Fakultät Innsbruck. Band 2: Geschichte der Lehrkanzeln, Institute und Kliniken. Innsbruck 1969.

Klump, Silvana / Schöpf, Maria / Tonner, Martina / Zoenen, Ké: Antisemitismus in den 1920er Jahren an der Universität Innsbruck, in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 22.07.2022, https://divinn.hypotheses.org/1242 [29.07.2022].

Kofler, Harald: Richard Heuberger (1884-1968). Ein Innsbrucker Historiker in Zeiten des Umbruchs – zwischen Anpassung und Widerstand, in: Friedrich, Margret / Rupnow, Dirk (Hg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019. Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte. Innsbruck 2019, S. 99-134.

Mohamed, Salma Taha Ali: Jubel ohne Ende – Die Nazifizierung der Uni Innsbruck, in: Progress-Online. Magazin der österreichischen HochschülerInnenschaft, 18.07.2018, unter: https://www.progress-online.at/artikel/jubel-ohne-ende-die-nazifizierung-der-uni-innsbruck. [25.07.2022]

Oberkofler, Gerhard: Franz Huter (1899-1997): Soldat und Historiker Tirols. Innsbruck 1999.

 

Matthias Marini hat in Innsbruck das Diplomstudium der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät absolviert und im Wintersemester 2021/22 das Masterstudium „Gender, Kultur und Sozialer Wandel“ aufgenommen.

Hannah Sommer hat im Bachelor Geschichte in München und Oslo studiert und seit Beginn ihres Masterstudiums im Wintersemester 2020/2021 in „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ in Innsbruck neue theoretische Perspektiven gewonnen, die sie bald in ihrer Masterarbeit verarbeiten wird.

Andrea Woyke hat in Salzburg Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft studiert und im Sommersemester 2021 den Masterstudiengang „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ begonnen.

 

Diesen Artikel zitieren: Marini, Matthias / Sommer, Hannah / Woyke, Andrea: Was verraten uns die Vorlesungsverzeichnisse zwischen 1937 bis 1947? – Kontinuitäten und Wandel in der universitären Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck (Podcast), in: Div:Inn. Diversity History an der Universität Innsbruck, 28.07.2022, https://divinn.hypotheses.org/1161 [Abrufdatum].

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 06/11/2023

    […] zum Thema „Gewaltförmigkeit der modernen Subjektkonstitution“ verarbeitet. Sie hat über Was verraten uns die Vorlesungsverzeichnisse zwischen 1937 bis 1947? – Kontinuitäten und Wandel i… einen Podcast veröffentlicht. Hannah Sommer war studentische Mitarbeiterin am Center […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search